
BIBS Blog
Während des BIBS-Projekts haben wir einen Blog zum Thema Biodiversität in Berlin und Brandenburg mit spannenden BIBS-Ergebnissen und Experteninterviews veröffentlicht.
Hier sind alle Artikel zu finden:
- BIBS-Dialog mit Robert Bartz - Wie kann Naturschutz in Städten gelingen
- BIBS-Dialog mit Ulrike Peters - Berlins Biologische Vielfalt und die Verantwortung für einen Hotspot
- BIBS-Dialog Brückenschlag zur Praxis - Fazit aus 5 Jahren Biodiversitätsforschung im BIBS-Projekt
- Elena Isaiasz: Freilandarbeit Teil 2 - Wildbienen in Berlin
- Elena Isaiasz: Freilandserie - Was treiben unsere Wissenschaftlerinnen eigentlich in der Coronazeit
- Esther Felgentreff: Gefährdete Pflanzenarten in Berlins veränderten Ökosystemen
- Esther Felgentreff: Endangered plant species in Berlin's modified ecosystems
- Franz Hölker et al.: Lichtverschmutzung unterdrückt „Dunkelhormon“ Melatonin bei Mensch und Tier
- Johannes Heinze: Herbivorie durch Insekten und Pflanzen-Boden-Interaktionen
- Maud Bernard-Verdier: Allergene in der Stadt - Schafft die städtische Natur neue Gesundheitsrisiken
- Maud Bernard-Verdier: Allergens in the City - is urban nature creating new health risks
- Patricia Pätzold - Die moderne Arche Noah
- Sarah Kiefer: Was verbindet Mückenjägerinnen, Blütenzählerinnen und Tiermelderinnen
- Tanja Straka: Künstliches Licht und Baumbestand beeinflussen die Aktivität von Fledermäusen in der Stadt
- Tina Heger: Was meinen wir mit „Natur“ Ökologische Neuartigkeit als Beschreibungshilfe für Natur im Anthropozän
- Uwe Mischke: Mu-Fi-Mo--Multimedia-Fisch-Monitoring
- Valeria Mazza: Was braucht ein kleines Säugetier, um es in der großen Stadt zu schaffen
- Valeria Mazza: What does it take for a small mammal to make it in the big city