
Forschungsfragenbörse
Link zu den Forschungsgruppen im BBIB
Interessengebiete seitens der Berliner Naturschutzbehörden:
- Ersatzhabitat (auch: welche Arten passen zusammen?), Bedingungen der Umsiedlungen, Wanderungen, Stadien, etc.
- Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen allgemein (Aufklärung der Bevölkerung)
- Potenziale von öffentlichen Grünflächen, Flächen-Entwicklungspotenziale, Grünflächen aufwerten (was ist möglich und sinnvoll) à Zusammenarbeit mit Straßen-Grünflächen-Ämtern
- Meeresorganismen: Handel, Aquarien (Haltungsanforderungen)
- Schirmarten/ Zielarten (Schirmartenschutz führt zu Ökosystemschutz)
- Monitoring: „Rückkopplung“ (Ergebnisse vergleichen mit alten Daten)
- Wissenschaftliche Argumentationsgrundlagen (z.B. Eingriffe: Warum ist etwas ein Eingriff und für welche Arten? (Bsp. Schotterweg in NSG))
- Auswirkungen von (Bau-)Maßnahmen auf Arten. Verschiedene Beeinträchtigungen
- Gesetzeserlasse/-änderungen: Daten davor und danach wichtig: Argumentationsgrundlage
- Reales Vorkommen von speziellen (geschützten) Arten (wichtiger als „Biodiversität“ allgemein)