European sturgeon
Sie sind hier: Startseite > Forschungsprojekte > ORYCS

ORYCS

orycs logo

ORYCS - Options for sustainable land use adaptations in savanna systems - ist ein vom BMBF von 2019 bis 2023 gefördertes Forschungsprojekt. ORYCS ist eine internationale Zusammenarbeit mit BBIB-Partnern der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern, zwei namibischen Universitäten und dem namibischen Ministerium für Umwelt, Forstwirtschaft und Tourismus.

Das übergreifende Hauptziel von ORYCS ist es, die erste, dringend benötigte, wissenschaftlich fundierte Bewertung von wildtierbasierten Landnutzungsoptionen in namibischen Savannen zu liefern, die auf ähnliche Savannensysteme weltweit extrapoliert werden kann. In ORYCS verwenden wir die traditionelle Definition von Wildtieren, d.h. große, weit verbreitete und nicht domestizierte Tierarten. Wir konzentrieren uns insbesondere auf endemische große Pflanzenfresser mit unterschiedlichen Fressgewohnheiten (Bergzebra, Steppenzebra, Kudu, Oryx- und Elandantilopen) und auf Arten, die mit Mensch-Wildtier-Konflikten konfrontiert sind (Elefanten und große Raubtiere wie Löwen und Leoparden), die einen hohen intrinsischen Wert haben und für die namibischen Savannen lebenswichtig sind. Durch das Verständnis und die Verbesserung wildtierbasierter Bewirtschaftungsoptionen trägt ORYCS dazu bei, die gesamte übrige biologische Vielfalt an Pflanzen und kleineren Tierarten, die unter dem Blätterdach ausgewählter Wildtiere Schutz finden, besser zu schützen.

Um mehr über die internationalen Teilprojekte, Partnerschaften und Austauschprogramme zu erfahren, besuchen Sie https://www.orycs.org

 

Veröffentlichungen:

2023

Irob K, Blaum N, Weiss-Aparicio A, Hauptfleisch M, Hering R, Uiseb K & Tietjen B (2023). Savanna resilience to droughts increases with the proportion of browsing wild herbivores and plant functional diversity. Journal of Applied Ecology. 00:1–12. doi: 10.1111/1365-2664.14351

Luetkemeier R, Kraus R, Mbidzo M, Hauptfleisch M, Liehr S, Blaum N (accepted). A qualitative exploration of conflicts in human-wildlife inter-actions in Namibia’s Kunene Region. MDPI Diversity.

 


2022

Broekman MJ et al., Blaum N et al., Hauptfleisch M, Hering R et al., Jeltsch F et al. & Tucker M (2022). Evaluating expert-based habitat suitability information of terrestrial mammals with GPS-tracking data. Global Ecology and Biogeography. 31(8):1526-1541. doi: 10.1111/geb.13523

Atmani F, Bookhagen B, Smith TT (2022). Measuring Vegetation Heights and Their Seasonal Changes in the Western Namibian Savanna Using Spaceborne Lidars. Remote Sensing. doi: 10.3390/rs14215427

Hering R, Hauptfleisch M, Jago M, Smith TT, Kramer-Schadt S, Stiegler J, Blaum N (2022). Don't stop me now: Managed fence gaps could allow migratory ungulates to track dynamic resources and reduce fence related energy loss. Frontiers in Ecology and Evolution. doi: 10.3389/fevo.2022.907079

Hering R, Hauptfleisch M, Kramer-Schadt S, Stiegler J, Blaum N (2022). Effects of fences and fence gaps on the movement behavior of three southern African antelope species. Frontiers in Conservation Science. 3: 959423. doi: 10.3389/fcosc.2022.959423.

Maestre FT et al., Blaum N et al., Jeltsch F et al., Gross N (2022). Grazing and ecosystem service delivery in global drylands. Science. 378(6622):915-920. doi: 10.1126/science.abq4062

Reinhard J, Geissler K & Blaum N (2022). Grass and ground dwelling beetle community responses to holistic and wildlife grazing management using a cross-fence comparison in Western Kalahari rangeland, Namibia. Journal of Insect Conservation. 26: 711-720. doi: 10.1007/s10841-022-00410-6

Szangolies L, Lohmann D, Hauptfleisch M, Jeltsch F (accepted). Balanced functional herbivore composition stabilizes tree-grass coexistence and productivity in a simulated savanna rangeland ecosystem. Journal of Rangeland Ecology & Management (Revision after invited resubmission).

Berry PE, Dammhahn M & Blaum N (accepted). Keeping cool on hot days: Activity responses of African antelope to heat extremes. Frontiers in Ecology and Evolution.

Irob K, Blaum N, Baldauf S, Kerger L, Strohbach B, Kanduvarisa A, Lohmann D & Tietjen B (2022). Browsing herbivores improve the state and functioning of savannas: A model assessment of alternative land use strategies. Ecology and Evolution. 12:e8715. doi: 10.1002/ece3.8715

 


2021

Luetkemeier R, Mbidzo M, Liehr S (2021). Water security and rangeland sustainability: Transdisciplinary research insights from Namibian-German collaborations. South African Journal of Science. 117(1/2). doi:10.17159/sajs.2021/7773

Lütkemeier R, Kraus R, Mbidzo M, Hauptfleisch M, Liehr L (2021). Stakeholder attitudes towards wildlife-based land use in Namibia’s Kunene Region. Joint XXIV International Grassland Congress and XI International Rangeland Congress (IGC-IRC2021). Proceedings. Nairobi, Kenya. Full Paper

 


2020

Fickel T, Lütkemeier R, Hummel D (2020). Biodiversitätskonflikte. Eine sozial-ökologische Perspektive. W & F Wissenschaft und Frieden. 38(4): 26-29.