
BIBS Bridging Science and Society
Die BIBS "Bridging Science and Society" Plattform verbindet drei Inhalte:
- Wissenstransfer im Bereich Wissenschaft-Politik-Gesellschaft in den „Biodiversity Policy Research Laboratories“ (BiPoLabs).
Durch die Zusammenarbeit mit ausgewählten Interessengruppen wie Behörden, NGOs, Praktiker*innen und Naturschützer*innen und die Teilnahme an verschiedenen Netzwerken trugen die BiPoLabs dazu bei, die Forschungsergebnisse aus BIBS nach außen zu tragen und die Interessen der verschiedenen Interessengruppen innerhalb der Wissenschaft zu berücksichtigen. Dies geschah vor allem durch Beratungs- und Konsultationstätigkeiten zu verschiedenen Themen sowie durch Workshops zu Biodiversitätsthemen, um verschiedene Interessengruppen zusammenzubringen. Die BiPoLabs waren auch an der Mitgestaltung wissenschaftlicher Projekte beteiligt, wie beispielsweise an der Durchführung des bundesweiten Insektenmonitorings in Berlin. Darüber hinaus wurde Forschung zum Bestäuberschutz in kommunalen, regionalen, nationalen und globalen Strategien sowie Forschung zur öffentlichen Insektenwahrnehmung und Meinungsbildung durchgeführt.
Die Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen innerhalb BIBS‘ und den Berliner Naturschutzbehörden wurde durch einen Workshop zum Wissenstransfer und eine SWOT-Analyse zum Wissens- und Vernetzungsbedarf überprüft und gestärkt. In der Folge wurde die Öffentlichkeitsarbeit von BIBS weiter ausgebaut (siehe unten).
- Einbindung und Evaluierung verschiedener Konzepte und Formate von Bürger-Partizipation in Forschungsprojekten.
Als Infrastruktur für die Bürgerwissenschaften (Citizen Science; CS) führt die Seite StadtWildTiere.de Projekte in Berlin und Brandenburg auf, gibt Hintergrund-Informationen und ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern die Eingabe von Daten über die Webseite.
Innerhalb BIBS spielt die Verknüpfung von Wissenschaft und Gesellschaft eine große Rolle. Ein vielversprechendes Werkzeug dabei sind die Bügerwissenschaften. Hier können „Nicht-Wissenschaftler“ aktiv bei Forschungsprojekten mitmachen. Idealerweise führt das zu einer win-win-Situation: Die Teilnehmenden bekommen Informationen über wichtige Themen und Einblick in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess - die Forscherinnen und Forscher erhalten Gesellschaftswissen und können Daten in großem zeitlichen und räumlichen Umfang erfassen.
Zusätzlich hat Citizen Science das Potential, wissenschaftliche Forschung für die Gesellschaft zugänglicher zu machen und die Akzeptanz von Forschungsthemen und -ergebnissen zu erhöhen.
- BIBS Öffentlichkeitsarbeit durch die Homepage und andere Kommunikations-Werkzeuge
Mit dem BIBS-Blog wurde eine Plattform für den Projektzeitraum eingerichtet, um wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem BIBS-Projekt zusammenzufassen und in die Öffentlichkeit zu tragen.
Mit den BIBS-Dialogen wurde zudem eine Vortrags- und Diskussionsreihe zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis etabliert.